Die University of Western Australia hat herausgefunden: Wer den Klimawandel leugnet, hängt besonders oft der Marktwirtschaft an. Er leugnet Fakten und hängt Verschwörungstheorien an. Mit anderen Worten: Marktwirtschaftler sind verrückt. Schreibt der Spiegel.
Das schlägt der Sozialist doch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Erstens unterminiert er die Glaubwürdigkeit all derjenigen, die der Klima-Religion nicht anhängen sondern sauber nach Gründen und Ursachen fragen. Weil die Mehrheit der Klima-Forscher den vermeintlichen Wandel, von dem sie gut leben, für erwiesen hält, leugnen die Gegner die Fakten. Dass Wissenschaft keine demokratische Veranstaltung ist, wird dabei vollständig übersehen.
Von Karl Popper haben diese Wissenschaftler noch nichts gehört: Theorien müssen so formuliert werden, dass sie sich als falsch erweisen können. Das ist bei der Klimatheorie nicht der Fall. Hier ersetzen Mehrheitsvoten den wissenschaftlichen Beweis.
Was die australischen Psychologen nicht wissen: Wettbewerb ist das beste Verfahren zur Entdeckung neuen Wissens. Sagt F.A. von Hayek. Und Wettbewerb in der Wissenschaft ist das Gegenteil von einer demokratischen Mehrheitsfindung. So rum wird ein Schuh draus. Wer Marktwirtschaft befürwortet, weiß wie Wissenschaft funktioniert.
Das zu erkennen, ist für einen Wissenschaftsredakteur wohl zuviel verlangt. Schade.
6 comments
Comments feed for this article
29. March 2013 at 20:57
lalibertine
Das macht schon Sinn, schließlich glauben Befürworter der freien Marktwirtschaft ebenso wie Verschwörungstheoretiker daran, dass eine kleine Gruppe von Menschen die Geschicke ganzer Nationen, ja sogar ganzer Kontinente zentral steuern kann…..oh wait! 😀
30. March 2013 at 12:18
robinmcbeth
Du hast das Wort “Ostküstenjuden” vergessen.
29. March 2013 at 22:44
chriwi
“Was die australischen Psychologen nicht wissen: Wettbewerb ist das beste Verfahren zur Entdeckung neuen Wissens. Sagt F.A. von Hayek. ”
Und? Weil Hayek es sagt ist es Gesetz?
“Und Wettbewerb in der Wissenschaft ist das Gegenteil von einer demokratischen Mehrheitsfindung.”
Ja und Nein. Ideen stehen im Wettbewerb. Aber es gibt häufig auch einen Konsens. So ist die Relativitätstheorie mehrheitlich akzeptiert.
“Wer Marktwirtschaft befürwortet, weiß wie Wissenschaft funktioniert.”
Ganz sicher nicht, da das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat. Nur wer weiß wie ein Auto fährt kann es aus diesem Grund nicht auch bauen.
“der freien Marktwirtschaft ebenso wie Verschwörungstheoretiker daran, dass eine kleine Gruppe von Menschen die Geschicke ganzer Nationen, ja sogar ganzer Kontinente zentral steuern kann…..oh wait!”
Sie glauben daran, dass eine unsichtbarer Wille die Geschicke der Nationen und Unternehmen lenkt. Statt Verschwörungstheorie also Religion. Die Mischung machts. Es ist ein wenig von beidem. Einige zu gut bezahlte Personen mit zu viel Macht an der Spitze + jede Menge Zufall und Selbstorganisation.
30. March 2013 at 12:22
robinmcbeth
Wie viele “Marktwirtschaftler” wohl tatsächlich davon überzeugt sind, dass es Bereiche der Natur gibt, die nicht permanentem Wandel unterworfen sind? Ist das postulieren ewiger Reinheit, welche nur durch den Menschen gestört wird, nicht eher Credo der Gegenwartslinken?
30. March 2013 at 13:24
Jaquento
Es bedarf schon einer gewissen Realitätsverweigerung um das Offensichtliche zu ignorieren.
Ob die Korrelation mit Vertretern von Marktwirtschaft relevant ist steht auf einem anderem Blatt.
4. April 2013 at 14:55
Schlens
Was ist denn das offensichtliche? Dass das Klima sich aendert? Ja. Dass es waermer wird? Davon merke ich schon laenger nichts mehr. Dass die Ursachen fuer die “Erwaermung” menschgemacht sind? Unglaubwuerdig.