Ab heute gibt es bei der Welt eine Bezahlschranke. Qualitätsjournalismus, so denkt man bei Springer, muss sich rechnen. Das mag stimmen. Doch selbst beim Konservativ-Liberalen Flaggschiff stellt sich die Frage, ob das, was man bei Welt Online zu lesen kriegt, wirklich Qualitätsjournalismus ist.
Für den Leser erschließt sich die Qualität über den Nutzen, den der jeweilige Inhalt ihm verspricht. Je exklusiver, desto teurer. Und das ist die Krux, wenn man einen Streifzug durch die virtuelle Medienwelt unternimmt. Denn statt Vielfalt schlägt einem ein virtueller Einheitsbrei entgegen, der verdächtig an das “Manna” aus Huxleys schöner neuen Welt erinnert. Davon wird man allenfalls betäubt, aber man zahlt nicht auch noch dafür.
Hinzu kommt, dass alle Medien ihren virtuellen Bauchladen bis zur Unkenntnlichkeit erweitern. Und so schaffen es Boulevard-Themen, die es in der gedruckten Ausgabe allenfalls auf die letzte Seite geschafft hätten, auf die Stelle des Aufmachers. Will ich aber wirklich Bohlen in der FAZ und irgendwelche amerikanische Starlets bei Welt Online konsumieren: Nein.
Zweifelsohne ist die Krise des Qualitätsjournalismus eine Qualitätskrise. Auch weil die nachgelassen hat, sinkt die Zahlungsbereitschaft des Lesers. Das Internet böte so viele Chancen, einen offenen Diskurs zu wagen, ohne Tabus Themen zu diskutieren und gerade vermeintliche Minderheiten zu Wort kommen zu lassen. Stattdessen erwartet uns von der Finanzkrise bis zum Klimawandel bis zur EURO-Rettung von einer vermeintlichen Staatsräson getriebener Mainstream-Brei. Kritiker werden zu Skeptikern degeneriert und ausgegrenzt.
Auch betriebswirtschaftlich ist die Medienbranche auf dem falschen Fuß. Die Produktion digitaler Inhalte und deren elektronische Verbreitung ist bei weitem billiger wie Druck und physische Distribution von Tageszeitungen und Zeitschriften. Und es ist ganz offensichtlich, dass man in den Verlagen dieselben Wasserköpfe unterhält, die man sich früher bei einer Umsatzrendite von 25% gut leisten könnte. Statt an der Verwaltung spart man aber am Inhalt. Man soll halt nicht die Frösche fragen, wenn man den Teich austrocknen will (Otto Graf Lambsdorff).
Dass es anders geht, zeigen Medien wie die Financial Times (London), der Economist oder das Wall-Street Journal. Die haben Bezahlschranken eingeführt und können damit Geld verdienen, weil sie eine Expertise bieten, die andernorts nicht zu bekommen ist. Und das ist dann auch etwas wert.
Nun mögen die WELT-Macher stöhnen, dass sie mit Broder, Boess, Wergin und Konsorten eine veritable Kommentatoren-Schar versammelt haben. Aber auch bei der FAZ gibt es Göbel und Rainer Hank. Und vor allen Dingen in der Blogosphäre viel “kostenlose” Expertise. Aber das reicht noch nicht.
Dabei hätten wir mehr Qualität im Journalismus dringend nötig.
6 comments
Comments feed for this article
12. December 2012 at 15:29
50pf
Hallo zusammen.
Wir wollten nur mal unsren leicht satirisch angehauchten Blog vorstellen: http://50pf.wordpress.com/
12. December 2012 at 19:57
lalibertine
Also ich hab schon bezahlt 😉
Es ist nicht alles gut bei der WELT, aber deutlich besser als beim rotgrünen Rest.
12. December 2012 at 22:10
euckenserbe
Dass Du mir so in den Rücken fällst?
12. December 2012 at 23:31
Alreech
Für diejenigen welche nichts zahlen wollen gibt es ja im Internet die Webseiten der öffentlich-rechtlichen Medien.
Da gibt es kein Paywall, das wird per Zwangsflatrate finanziert.
Und das wird auf Dauer vermutlich auch dafür sorgen das die kostenpflichtigen Angebote der privaten Medien im Internet in Deutschland keinen Erfolg haben werde.
Ausnahmen sind hier möglicherweise nur die großen Magazine wie Spiegel, Stern, Geo, ect. die bislang in Papierform an den Abonnenten gehen.
19. December 2012 at 15:37
ro4drunn3r
So sieht es aus. Ich werde mit Sicherheit nicht für diesen “Qualitätsjournalismus” eines Springer Verlages bezahlen. Ich greife nun auf die Tagesschau etc. zurück. Besserer Inhalt, für den ich sogar schon bezahle. Daher Welt und Co. Nein danke!
13. December 2012 at 11:26
hajue
DIE WELT ist schon lange nicht mehr relevant und schon sehr lange nicht mehr konservativ. Die Einführung einer Bezahlschranke ist vor diesem hintergrund irrelevant.