Der Mann, der Krise kann (FAZ), soll Chefvolkswirt der Europäischen Zentral-Bad-Bank werden. Qualifiziert dazu ist er, denn er hat als Aufsichtsrat schon die Pleite der IKB begleitet. Dort wusste er von einer Kreditlinie an die Off-Shore Zweckgesellschaft Rhineland über 8,1 Mrd. € bei einem Eigenkapital der IKB von 1,4 Mrd. €,. Einen Krisenbericht der Bankenaufsicht BaFin über die HRE lag ein halbes Jahr unbearbeitet auf seinem Schreibtisch. Hätte er früher halt geschrieen, hätte man die Bank deutlich billiger vom Eis gekriegt. Bei zusammen mindestens 105 Mrd. € Schaden, in die der Mann als Aufsichtsrat involviert war, ist es schon fast eine Petitesse, dass unter dem Aufsichtsrat Asmussen von der KfW 300 Mio. € an die gerade pleite gehenden Lehman Brothers überwiesen wurden.
Merkels Allzweckwaffe für den Finanzmarkt durfte jahrelang keine Vorgänge bearbeiten, die die deutsche Börse betrafen, weil er mit deren Hauptstadtrepräsentantin (2003-2010) liiert ist. Da stellt sich nur die Frage, wo in Deutschland noch relevante Finanzmarktgeschäfte stattfinden, wenn nicht an der Deutschen Börse.
Übrigens war er früher ein glühender Verfechter der Finanzmarktliberalisierung und setzte sich als Gesellschafter einer Lobbyfirma auch privat für die Einführung von Verbriefungen und Asset Backed Securities ein, jenen Papieren, die der IKB das Genick brach. Als die KfW den rund 43% Anteil erwarb, müsste er auch schon in deren Aufsichtsrat sein eloquentes Wesen getrieben haben. Fast wäre er immerhin über die Petitesse gestolpert. Denn der CSU-Wirtschaftsminister Glos wollte seinerzeit die Entlastung des Aufsichtsrats verhindern, um eine Schadensersatzforderung der IKB gegen die Deutsche Bank zu verhindern. Einen nicht entlasteteten Abteilungsleiter hätte Peer Steinbrück seinerzeit kaum zu seinem Staatssekretär machen können.
Wir sollten nicht vergessen: In Deutschland war die IKB der Deckel von der Büchse der Pandora. Bei der scheinbar privaten Bank im Staatsbesitz zwangen die privaten Banken die staatliche KfW, sich mit 55% an der 10 Mrd. € teuren Rettung zu beteiligen. Das war das erste Indiz für den Beginn der Finanzmarktkrise.
Der Schüler von Ex-Bundesbank-Präsident Axel Weber und Buddy von dessen Nachfolger Jens Weidmann hat mit dem gemeinsam die unsinnige Garantie der Spareinlagen erfunden, die die Kanzlerin und der damalige Finanzminister Steinbrück aussprachen.
Asmussens Qualität ist unbestritten. Er vermittelt seinen politischen Vorgesetzten die Sicherheit, immer mehr zu wissen, als die selbst. Für einen Karrierebeamten mag das genug sein. Für einen Finanzmarkt-Staatssekretär ist das zu wenig. Wenn er das IKB-Desaster schon nicht verhindern konnte, hätte es ihm doch wenigstens eine Lehre sein können. Hätte man sich Mitte 2007 systematisch mit der Krise der deutschen Staatsbanken auseinandergesetzt, es wären vielleicht noch ein paar der in insgesamt 130 Milliarden Verluste verhindern lassen.
Als Verwaltungsrat der KfW war er im dritten Quartal mit einem erheblichen Verlust konfrontiert. Die resultierte jedoch nicht nur aus der 300 Millionen-Lehman Überweisung. Sondern, wie das Manager-Magazin am 14.11.2008 schreibt, aus dem Abschreibungsbedarf von Staatsanleihen süd- und osteuropäischer Länder. Griechenland ließ den Architekten des Rettungsschirms grüssen. Mehr als 1 1/2 Jahre vor dem Ausbruch der “Euro-Krise”. Das nährt doch ein wenig Zweifel an der Weitsicht des zukünftigen europäischen Chefökonomen.
Bei der Europäischen Zentralen Bad Bank kann er wenigstens keinen Schaden mehr anrichten. Der ist schon da. Mit 120 Mrd. € abschreibunsgpflichtigen Staatsanleihen sind die ehemaligen Währungshüter ohnehin bankrott. Und Asmussen kann das geldpolitische Fähnchen gerne hochhalten und gegen das virtuelle Gelddrucken und den weiteren Kauf von italienischen, spanischen, belgischen und am Ende wohl auch deutschen Staatsanleihen stimmen. Der Rest der Zentralbankgouverneure überstimmt das Feigenblatt.
Asmussens Existenz ist der schlagende Beweis dafür, dass der Staat unfähig ist, zu regulieren oder zu steuern. Der Mann hätte alle Chancen dazu gehabt. Und hat sie alle vergeigt.
1 comment
Comments feed for this article
12. September 2011 at 12:50
Kleine Presseschau vom 12. September 2011 | Die Börsenblogger
[…] Freunde der offenen Gesellschaft: Jörg Asmussen: Bock und Gärtner […]